Internationale Schuldenkrise: partielle Entspannung, mehr Problemfälle
Hans J. Petersen
DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 25, 433-438
Abstract:
Nach Einschätzung der Weltbank sind derzeit 50 Entwicklungsländer sowie die drei östlichen Reformländer Albanien, Bulgarien und Polen extrem verschuldet; als weniger dramatisch, aber ebenfalls auffällig gilt die Verschuldung von weiteren 26 Entwicklungsländern sowie von Ungarn und der Russischen Föderation. Auch in den letzten Jahren sind Schulden und fälliger Schuldendienst sowie Zins- und Tilgungsrückstände der Problemländer insgesamt weiter gewachsen, der faktisch geleistete Schuldendienst ist ziemlich unverändert geblieben, und die üblichen Indikatoren für die Schuldenlast - das Verhältnis von Schulden und Schuldendienst zum Bruttosozialprodukt (BSP) bzw. Export - verharren auf hohem Niveau. Für die meisten Länder ist immer noch kein Ende der exzessiven Verschuldung abzusehen, obwohl das Instrumentarium, das zur Entschärfung kritischer Verschuldungslagen eingesetzt wird, in den vergangenen Jahren bemerkenswert erweitert worden ist. ln einigen Fällen sind auch bereits deutliche Entlastungen erreicht worden.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-250-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().