Umweltschutz in der Russischen Föderation
Ulrich Weißenburger
DIW Wochenbericht, 1994, vol. 61, issue 5, 70-77
Abstract:
Die Umweltbelastung in der Russischen Föderation ist in den letzten Jahren wegen des Produktionsrückgangs zwar etwas gesunken, sie istjedoch nach wie vor außerordentlich hoch. 1992 betrugen die Schadstoffemissionen durch Industrie und Kraftfahrzeugverkehr 50 Mill. t. In 171 Städten überschritt die jahresdurchschnittliche Schadstoffbelastung der Luft die an den Empfehlungen der Weltgesundheitsorganisation orientierten Grenzwerte, allein in 55 Städten lagsie sogar beim Stachen. Nur knapp 10 vH des reinigungsbedürftigen Abwassers wurde entsprechend den geltenden Umweltvorschriften geklärt, 27 Mrd. m3 wurden stärker als zulässig verschmutzt in die Gewässer eingeleitet. Viele Grundwasservorkommen sind mit Schwermetallen und anderen Schadstoffen kontaminiert. Weitgehend ungeklärt ist die Verwertung oder sichere Deponierung toxischer Abfälle, von denen 1992 etwa 75 Mill. t anfielen. Eine erhebliche Umweltgefährpung geht von den zahlreichen zivilen und militärischen Atomanlagen aus. Die Umweltschutzinvestitionen und die Fertigstellung von umweltschützenden Anlagen sind 1992 stark zurückgegangen. Die seit 1991 erhobenen Abgaben für Umweltverschmutzung haben bis jetzt nicht zu einer Verbesserung des Umweltschutzes geführt, da die Abgabesätzeangesichts der hohen Inflationsraten schnell ihre Belastungswirkung einbüßten und das Unternehmensverhalten kaum beeinflussen konnten.
Date: 1994
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:61-50-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().