Die Maastrichter Konvergenzkriterien aus deutscher Sicht
Fritz Franzmeyer
DIW Wochenbericht, 1995, vol. 62, issue 34, 591-600
Abstract:
Der Vertrag von Maastricht knuepft die Befaehigung - und die Verpflichtung - zur Teilnahme an der dritten Stufe der Europaeischen Wirtschafts- und Waehrungsunion (WWU) bekanntlich an die Einhaltung von fuenf "Konvergenzkriterien". Sie betreffen die Entwicklung von Preisen und Wechselkurs, das Zinsniveau, den Saldo des Staatshaushalts und den oeffentlichen Schuldenstand. Von Deutschland werden nach dem Attest der Europaeischen Kommission derzeit alle Kriterien erfuellt. Dies soll nach dem erklaerten Willen der wirtschaftspolitisch Verantwortlichen bis zu den entscheidenden Pruefungsterminen - spaetestens Ende 1996 fuer einen eventuellen WWU-Start 1997 und spaetestens Mitte 1998 fuer den Start 1999 - und darueber hinaus so bleiben. Unumstritten erfuellt ausser Deutschland nur noch Luxemburg saemtliche Kriterien. Damit koennten sich Bundesbank und Bundesregierung beruhigt zuruecklehnen, bis die Partnerlaender gleichgezogen haben. Ein naeherer Blick sowohl in die Konstruktion der Konvergenzkriterien als auch in deren konkrete Erfuellung hierzulande zeigt indes, dass fuer die naechsten Jahre noch erhebliche Konflikte erwartet werden muessen, und zwar extern im Verhaeltnis zu den uebrigen WWUAnwaertern wie intern in der deutschen wirtschaftspolitischen Auseinandersetzung.
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:62-340-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().