Tschechische Wohnungswirtschaft in der Transformation
Maria Lodahl
DIW Wochenbericht, 1995, vol. 62, issue 49, 847-856
Abstract:
Wohnen, so der tschechische Wirtschaftsminister Dyba, sei eine Dienstleistung mit privatem Charakter. Der Staat sei in der Marktwirtschaft nicht verpflichtet, jedem einzelnen Buerger diese Dienstleistung zu garantieren. Der Staat muesse aber geeignete Rahmenbedingungen schaffen, um das Wohnen fuer die Buerger erschwinglich zu machen. Der schnelle Rueckzug des Staates aus der Wohnungspolitik am Anfang der Transformationsphase hinterliess allerdings ein Vakuum, in dessen Folge der Wohnungsbau zum Stillstand kam. Die Wohnungspolitik versucht nun, einerseits die marktwirtschaftliche Grundorientierung zu staerken und andererseits staatliche Massnahmen zielgenauer auf die sozial Beduerftigen zu konzentrieren. Um die steigende Nachfrage zu decken, muesste der Wohnungsbau in Tschechien drastisch ausgeweitet werden.
Date: 1995
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:62-490-2
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().