Wohnungs-, Bildungs- und Familienpolitik sollten im Sinne eines "sozialen Risikomanagements" verändert werden
B. Bartholmai,
F. Behringer,
W. Jeschek,
E. Kirner,
B. Seidel,
Katharina Spiess (),
H. Trabold,
Gert Wagner and
C. Weise
DIW Wochenbericht, 2000, vol. 67, issue 47, 787-800
Abstract:
Das DIW beginnt mit diesem Wochenbericht eine regelmäßige Berichterstattung über aktuelle sozialpolitische Probleme und deren Bewertung. Sozialpolitische Reformvorhaben werden dabei sowohl im Hinblick auf die Ziele der Sozialpolitik selbst als auch im Hinblick auf andere Ziele, insbesondere wirtschaftspolitische, untersucht. Der Blick soll über die Sozialpolitik im herkömmlichen Sinn hinaus auf alle Maßnahmen des "Managements sozialer Risiken" gerichtet werden. Das DIW hält grundsätzlich diesen von der Weltbank geprägten Begriff für sinnvoller als den herkömmlichen Begriff der Sozialpolitik. Soziales Risikomanagement bringt zum Ausdruck, dass es um Entscheidungen geht, die in einer von Gefahren geprägten Welt im Interesse der gesamten Bevölkerung liegen und nicht nur - wie Sozialpolitik suggeriert - im Interesse bestimmter besonders bedürftiger Gruppen der Bevölkerung, denen durch "soziale Umverteilung" geholfen werden muss. Im hier vorgelegten ersten Bericht dieser Reihe werden Themen angesprochen, die nicht im Rampenlicht der sozial- und gesellschaftspolitischen Diskussionen stehen: Familienpolitik, Wohnungspolitik und Schulpolitik. In allen drei Politikbereichen birgt die traditionelle Objektsubventionierung der Anbieter Probleme. Es wird diskutiert, ob und wieweit die Objektförderung langfristig zumindest teilweise durch mehr Subjektsubventionierung ersetzt werden sollte, die den Nachfragern zu flexibel einsetzbarer Kaufkraft verhilft. Kurzfristig sind kleinere Reformen sinnvoll und - bei einer umfassenden Politik - auch finanzierbar.
Date: 2000
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:67-470-10
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().