Deutsches Bildungssystem: zentrale Kontrolle und mehr Wettbewerb
Maya Schmaljohann and
Ulrich Thiessen
DIW Wochenbericht, 2005, vol. 72, issue 21, 345-351
Abstract:
Humankapital - der wichtigste Produktionsfaktor, den Deutschland besitzt - hat einen quantitativ bedeutsamen Einfluss auf das Wirtschaftswachstum. Das Bildungssystem sollte daher effizienter gestaltet werden. Bisher fehlt dem deutschen Bildungssystem eine wirksame Leistungskontrolle vor allem bei den Lehrenden. Um dies zu ändern und die positiven externen Effekte der Bildung stärker zu mobilisieren, ist eine gewisse Zentralisierung von Kompetenzen erforderlich. Eine differenzierte Betrachtung zeigt aber, dass gleichzeitig auch die Dezentralisierung bestimmter Kompetenzen über mehr Wettbewerb zu besseren Ergebnissen führen kann. Dies korrespondiert mit Erkenntnissen darüber, wie die Verteilung anderer - fiskalischer - staatlicher Kompetenzen wirkt. Die Betrachtung erfolgreicher ausländischer Bildungssysteme lässt erkennen, dass eine weitgehende Dezentralisierung mit gleichzeitiger Stärkung der nationalen Ebene durch Einführung von Qualitätsstandards sowie deren Kontrolle eine bessere Bildung sichern kann.
Date: 2005
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.43215.de/05-21-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:72-21-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().