EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Reformen des Fiskalföderalismus in Russland

Ulrich Thiessen

DIW Wochenbericht, 2006, vol. 73, issue 17, 215-221

Abstract: Russland hat seit Mitte der 90er Jahre alle wesentlichen Elemente seines Systems des Fiskalföderalismus sukzessive reformiert: den Finanzausgleich sowie die Verteilung der Verantwortlichkeiten und der Einnahmen auf die Gebietskörperschaften. Dabei folgte es weitgehend dem "State of the Art" finanzwissenschaftlicher Theorie. Gleichwohl hat auch das reformierte System noch zwei Schwächen, nämlich "Anomalien" beim Finanzausgleich und unzureichende Einnahmen der untersten staatlichen Ebene. Der Reformprozess soll in diesem Jahr abgeschlossen werden. Dann gilt für die fiskalischen Beziehungen der einzelnen staatlichen Ebenen das reformierte neue Regelwerk. Ob sich aber die mit dem Fiskalföderalismus erwarteten Wachstumskräfte des Wettbewerbs der Regionen untereinander entfalten werden, muss offen bleiben. Denn seit Ende 2005 bestimmt der Präsident direkt die Gouverneure der 89 Regionen. Dies stärkt den Einfluss des Präsidialamtes und könnte das Wettbewerbsprinzip auf Kosten des Wachstums schwächen.

Date: 2006
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.44215.de/06-17-2.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:73-17-2

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:73-17-2