Sorgenfreier Reichtum: jenseits von Konjunktur und Krise lebt nur ein Prozent der Bevölkerung
Olaf Groh-Samberg
DIW Wochenbericht, 2009, vol. 76, issue 35, 590-597
Abstract:
Sowohl die Einkommensarmut als auch der Einkommensreichtum haben in Deutschland in den letzten Jahren deutlich zugenommen, zu Lasten der mittleren Einkommensgruppen. Reichtum sollte auch die Freiheit von materiellen Sorgen bedeuten. Trotz der Polarisierung der Einkommensverteilung hat der Anteil der Personen, die dauerhaft frei von materiellen Sorgen leben, in Deutschland nicht zu- sondern abgenommen. Die Gruppe der "sorgenfreien Reichen" ist sehr klein und ihr Anteil liegt jenseits direkter Konjunktureinflüsse ziemlich konstant bei knapp einem Prozent der Bevölkerung. Diese Gruppe der "sorgenfrei Reichen" besteht hauptsächlich aus älteren Paaren ohne Kinder im Haushalt und ist durch hohe Bildung und einen hohen Anteil an Beamten und Beschäftigten im öffentlichen Dienst charakterisiert.
Keywords: SOEP; Wealth; Sorrows (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D31 D63 I32 Z13 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2009
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (4)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.333653.de/09-35-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:76-35-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().