EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Inter-ethnische Partnerschaften: was sie auszeichnet - und was sie über erfolgreiche Integration aussagen

Olga Nottmeyer

DIW Wochenbericht, 2010, vol. 77, issue 11, 12-20

Abstract: Partnerschaften zwischen Migranten und Einheimischen gelten gemeinhin als Ergebnis erfolgreicher sozialer Integration und möglicherweise treibende Kraft hinter ökonomischem Erfolg. So verfügen inter-ethnisch lebende Migrantinnen und Migranten über eine höhere Schulbildung, einen besseren beruflichen Status und durchschnittlich höhere Löhne als solche in intra-ethnischen Beziehungen. Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) zeigen, dass sich vor allem Migrantinnen und Migranten in Beziehungen mit Einheimischen im Durchschnitt als besonders kommunikativ und offen einschätzen. Deutsche in inter-ethnischen Beziehungen unterscheiden sich hingegen diesbezüglich nicht von jenen in deutsch-deutschen Partnerschaften. Auch Risikobereitschaft und allgemeine Lebenszufriedenheit liegen bei den deutschen Partnern nicht über dem Durchschnitt. Migranten und Migrantinnen in inter-ethnischen Beziehungen sind dagegen nach eigener Aussage besonders risikofreudig und politisch interessiert. Sie sehen sich zudem seltener Diskriminierungen ausgesetzt als Migrantinnen und Migranten, die in intra-ethnischen Partnerschaften leben.

Keywords: Intermarriage; Big 5 Personality Traits; Migration (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: J0 J12 J15 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.353483.de/10-11-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:77-11-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:77-11-3