EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Arbeitsmigration in Zentralasien: Kinder profitieren nicht von Geldüberweisungen

Antje Kröger

DIW Wochenbericht, 2012, vol. 79, issue 6, 11-17

Abstract: In den zentralasiatischen Ländern Kirgistan und Tadschikistan müssen viele Erwachsene ihre Familien zeitweilig verlassen, um sich in anderen Regionen oder Ländern einen Arbeitsplatz zu suchen. Die Geldüberweisungen an die Familien stellen in beiden Ländern einen erheblichen wirtschaftlichen Faktor dar. Das DIW Berlin hat zwei Aspekte dieser Arbeitsmigration genauer untersucht: die Auswirkungen der Geldüberweisungen auf Bildung und Gesundheit der Kinder sowie die Folgen zeitweiliger Auswanderung von Vätern auf das Wohlergehen der zurückbleibenden Kinder und auf die Entscheidungsmacht innerhalb des Haushalts. Die Ergebnisse der Untersuchung sind ernüchternd: Durch die Abwesenheit eines Elternteils - in der Regel des Vaters - verschlechtert sich die Situation der Kinder in Kirgistan eher. Die Geldsendungen können diesen Effekt offenbar nicht wettmachen. Für Mädchen zeigen sich negativere Auswirkungen auf die Einschulungsrate als für Jungen. Auch ergeben sich Hinweise auf Mangelernährung bei kleinen Kindern sowie schlechtere gesundheitliche Angewohnheiten bei Jungen in Haushalten von Arbeitsmigranten. In tadschikischen und kirgisischen Haushalten, bei denen der Vater in einem anderen Land arbeitet, verlagert sich die Entscheidungsmacht zu den zurückbleibenden Müttern, und diese lassen dann den Töchtern im Durchschnitt mehr Unterstützung in der Ausbildung zukommen als den Söhnen. Jungen gehen seltener und Mädchen häufiger zur Schule, wenn sie in einem Haushalt mit abgewandertem Vater leben. Doch nach der Rückkehr des Vaters kehren sich die Verhältnisse wieder um.

Keywords: migration; remittances; education; health; central asia (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C23 F22 I21 O53 R23 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.392568.de/12-6-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:79-6-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:79-6-3