EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Förderung von Mikrounternehmen in Uganda: Geschäfte von Männern profitieren von Krediten kombiniert mit Schulungen

Nathan Fiala and Laurin Janes

DIW Wochenbericht, 2014, vol. 81, issue 8, 141-147

Abstract: Microenterprises are the main source of income and employment for a majority of the world's poor. Developing appropriate programs to help microenterprises grow remains a challenging task. While injections of capital can often help start-ups, funding sustainable business expansion is clearly a more difficult proposition. Although microloans, business training, and cash grants are being used increasingly, their potential is controversial. A study of microenterprises in Uganda now shows that, on the one hand, men can improve their company profits through microloans by expanding employment outside as well as within the family. If they also receive training, then this growth in profit is likely to continue. Women, on the other hand, are unable to benefit from these measures. Furthermore, the results also indicate that pressure to redistribute profits within their families presents a major obstacle to growth. Since the microloan program was designed specifically with female entrepreneurs in mind, it ought to help women manage their households. Given the considerable growth in profits achieved by male entrepreneurs, however, awarding more microloans to men should also be seriously considered. Mikrounternehmen sind für einen Großteil der armen Weltbevölkerung Haupteinkommens- und Beschäftigungsquelle. Die Entwicklung geeigneter Förderprogramme für Mikrounternehmen stellt weiterhin eine große Herausforderung dar. Während Finanzspritzen oft bei der Unternehmensgründung helfen, gestaltet sich die Förderung einer nachhaltigen Geschäftserweiterung deutlich schwieriger. So werden zwar zunehmend Mikrokredite, Unternehmerschulungen und Barzuschüsse eingesetzt, ihr Potenzial ist jedoch umstritten. Eine Studie mit Mikrounternehmen in Uganda zeigt nun, dass auf der einen Seite Männer ihre Unternehmensgewinne durch Mikrokredite steigern können, indem sie die Beschäftigung sowohl außerhalb als auch innerhalb der Familie ausweiten. Erhalten sie darüber hinaus Schulungen, sind die Gewinnzuwächse auch von Dauer. Frauen auf der anderen Seite können von diesen Maßnahmen nicht profitieren. Die Ergebnisse deuten des Weiteren darauf hin, dass der Druck zur Umverteilung von Unternehmensgewinnen innerhalb ihrer Familien ein wesentliches Wachstumshemmnis darstellt. Der starke Fokus auf Unternehmerinnen bei der Ausgestaltung von Mikrokreditprogrammen dürfte den Frauen zwar bei der Bewirtschaftung ihrer Privathaushalte helfen. Angesichts des beträchtlichen Gewinnwachstums, das sich bei den männlichen Unternehmern zeigt, sollte jedoch eine verstärkte Vergabe von Mikrokrediten an Männer in Erwägung gezogen werden.

Keywords: Economic development; microenterprises; microfinance; cash grants; entrepreneurship training; credit constraints (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: C93 J16 L26 M53 O12 O16 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.438000.de/14-8-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:81-8-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:diw:diwwob:81-8-3