Deutsche Konjunktur stabil – Wachstumspotenziale heben: Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2015
Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
DIW Wochenbericht, 2015, vol. 82, issue 42, 935-1014
Abstract:
The German economy is experiencing a moderate upturn. Gross domestic product will increase by 1.8 percent in 2015 and in 2016 respectively. Growth will be driven by private consumption. In view of the world economy’s modest growth, exports are only expected to rise slightly, especially as the stimulating effect of the euro’s depreciation gradually starts to fade. There will be a more rapid expansion in employment, although unemployment is expected to grow slightly in 2016 as the large number of refugees currently arriving in Germany gradually impacts the labour market. Public budgets are expected to post a surplus of 13 billion euros in 2016. This will be significantly lower than the surplus of around 23 billion euros forecast for 2015, mainly due to additional expenditure related to tackling the influx of refugees. As in the first half of the year, world production is only expected to grow at a moderate pace in autumn 2015. The upswing forecast in the spring failed to materialize. The differences that started to emerge between global regions in 2014 have recently grown more pronounced. The economy is very robust in most developed economies. In a number of emerging economies, by contrast, the economic situation deteriorated once again. More specifically, there are signs of problems intensifying in China, where structural change is burdening key economic sectors like construction, manufacturing and international trade. Weak Chinese demand for imports caused a dip in world trade in the first six months of the year and curbed the economies of China’s Eastern Asian neighbours. Many of the emerging economies dependent on commodities have also been negatively impacted by the sharp decline in the price of oil and key industrial raw materials since mid-2014. Die deutsche Wirtschaft befindet sich in einem verhaltenen Aufschwung Das Bruttoinlandsprodukt wird in diesem und im kommenden Jahr um jeweils 1,8 Prozent steigen. Getragen wird die Expansion vom privaten Konsum. Die Investitionen beleben sich allmählich. Die Exporte dürften angesichts der mäßigen Expansion der Weltwirtschaft nur leicht ausgeweitet werden, zumal die belebende Wirkung der Euro-Abwertung allmählich nachlässt. Die Beschäftigung wird wieder rascher ausgeweitet. Allerdings dürfte die Arbeitslosigkeit im Verlauf des kommenden Jahres leicht steigen, weil die derzeit große Zahl von Asylsuchenden nach und nach am Arbeitsmarkt ankommt. Für die öffentlichen Haushalte in Deutschland zeichnet sich für das kommende Jahr ein Überschuss von rund 13 Milliarden Euro ab. Dieser dürfte damit deutlich geringer sein als der für 2015 erwartete Überschuss in Höhe von 23 Milliarden Euro – nicht zuletzt aufgrund zusätzlicher Ausgaben für die Bewältigung der Flüchtlingsmigration. Die Weltproduktion dürfte im Herbst 2015 wie schon in der ersten Jahreshälfte nur in mäßigem Tempo expandieren. Die im Frühjahr erwartete Beschleunigung ist also ausgeblieben. Akzentuiert haben sich die bereits seit 2014 beobachteten Unterschiede zwischen den Regionen. In den meisten fortgeschrittenen Volkswirtschaften ist die Konjunktur recht robust. In einer Reihe von Schwellenländern hat sich hingegen die Wirtschaftslage nochmals verschlechtert. Insbesondere häufen sich Anzeichen einer Verschärfung der Probleme in China: Der dortige Strukturwandel belastet wichtige Wirtschaftsbereiche wie die Bauwirtschaft, die Industrie und den Außenhandel. Die schwache chinesische Importnachfrage ließ im ersten Halbjahr den Welthandel sinken und bremste die Konjunktur in ostasiatischen Nachbarländern. Zudem leiden viele von Rohstoffexporten abhängige Schwellenländer unter den seit Mitte 2014 stark gefallenen Preisen für Erdöl und wichtige Industrierohstoffe.
Keywords: Business cycle forecast; economic outlook (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: E32 E66 F1 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (12)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.516811.de/15-42-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:82-42-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().