EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Große statistische Unsicherheit beim Anteil der Top-Vermögenden in Deutschland

Christian Westermeier and Markus Grabka

DIW Wochenbericht, 2015, vol. 82, issue 7, 123-133

Abstract: Analysis on wealth inequality based on survey data usually suffers from under-coverage of high-net-worth individuals. Especially this group of persons is of high relevance given their substantial share of the total net worth. As there is no tax data available in Germany, the largest fortunes can only be simulated using ‘rich lists’. Combining the German entries of the Forbes list with survey data creates an augmented data basis and the new estimates show an increase of the total net worth by between one third and 50 percent, depending on the scenario. Moreover, the share of the richest one percent of the population (about 400 000 households) increases from under one fifth to roughly one third. The estimates show that the share of the richest ten percent of the population is between 64 and 74 percent, again, depending on the scenario. These estimates are characterised by a high degree of uncertainty, which eventually can only be overcome by better data. Analysen zur Vermögensungleichheit auf Basis von Bevölkerungserhebungen untererfassen tendenziell die Top-Vermögenden. Gerade dieser Personenkreis ist aber von besonderer Bedeutung, weil er einen beträchtlichen Teil des Gesamtvermögens besitzt. Offizielle Registerdaten zur Vermögenssituation liegen für Deutschland nicht vor, die Top-Vermögen lassen sich lediglich an Hand von „Reichen-Listen“ simulieren. Kombiniert man etwa die Forbes-Liste, die rund 50 Dollar-Milliardäre mit deutscher Staatsbürgerschaft aufweist, mit Befragungsangaben, so erhöht sich im Ergebnis das aggregierte Nettogesamtvermögen aller privaten Haushalte in Deutschland 2012 je nach Szenario um ein Drittel bis etwa 50 Prozent. Auch der Anteil des reichsten ein Prozent (das entspricht rund 400 000 Haushalten) der Bevölkerung am gesamten Nettovermögen steigt dann von rund einem Fünftel auf rund ein Drittel. Der Vermögensanteil der reichsten zehn Prozent der Bevölkerung erreicht nach der Hinzuschätzung – je nach Szenario – zwischen 63 und 74 Prozent am gesamten Nettovermögen. Diese Hinzuschätzungen sind aber mit hoher Unsicherheit behaftet, die nur durch eine Verbesserung der Datengrundlage verkleinert werden kann.

Keywords: Wealth Inequality; pareto distribution; SOEP (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D31 I31 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (19)

Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.496886.de/15-7-3.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:82-7-3

Access Statistics for this article

DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler

More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().

 
Page updated 2025-04-08
Handle: RePEc:diw:diwwob:82-7-3