Zunehmende Polarisierung der Immobilienpreise in Deutschland bis 2030
Christian Westermeier and
Markus Grabka
DIW Wochenbericht, 2017, vol. 84, issue 23, 451-459
Abstract:
Die demografische Entwicklung in Deutschland bis zum Jahr 2030 wird in vielen Regionen zu einer rückläufigen Bevölkerungszahl führen. Dies dürfte auch Auswirkungen auf den Immobilienmarkt haben. Dieser Bericht präsentiert Ergebnisse einer Modellrechnung der Angebotspreise für Wohnimmobilien in Deutschland bis zum Jahr 2030, basierend auf den empirica-systeme-Marktdaten und einer Bevölkerungsvorausberechnung der Bertelsmann-Stiftung. Je nach Modellspezifikation zeigt sich eine zunehmende Polarisierung der Immobilienpreise bis zum Jahre 2030. Wie bei allen Modellrechnungen sind die Ergebnisse mit Unsicherheit behaftet, nicht zuletzt, weil auf die Immobilienpreise viele verschiedene Faktoren einwirken. Im hier präsentierten Szenario liegt der Fokus allein auf dem demografischen Effekt auf die Immobilienpreise. Danach werden in einem Drittel aller Kreise und kreisfreien Städten die Marktwerte von Eigentumswohnungen um mehr als 25 Prozent sinken, bei Ein- und Zweifamilienhäusern dürfte dies bei einem Viertel der Kreise der Fall sein. Vor allem Regionen in Ostdeutschland werden von dieser Entwicklung betroffen sein. Demgegenüber ist in und um Ballungszentren mit weiteren Preisanstiegen zu rechnen. Die Ergebnisse zeigen auch, dass mit der Polarisierung der Immobilienpreise die Vermögensungleichheit in Deutschland leicht zunehmen könnte.
Keywords: Demographic change; property prices; projection; SOEP; Empirica-Systeme Marktdaten (search for similar items in EconPapers)
JEL-codes: D31 G12 J11 (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: Add references at CitEc
Citations: View citations in EconPapers (2)
Downloads: (external link)
https://www.diw.de/documents/publikationen/73/diw_01.c.559709.de/17-23-1.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:diw:diwwob:84-23-1
Access Statistics for this article
DIW Wochenbericht is currently edited by Tomaso Duso, Marcel Fratzscher, Peter Haan, Claudia Kemfert, Alexander Kritikos, Alexander Kriwoluzky, Stefan Liebig, Lukas Menkhoff, Karsten Neuhoff, Carsten Schröder, Katharina Wrohlich and Sabine Fiedler
More articles in DIW Wochenbericht from DIW Berlin, German Institute for Economic Research Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by Bibliothek ().