EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Nachbildung der elektromechanischen Systemgleichungen auf dem elektronischen Analogrechner

L. Hannakam

Mathematics and Computers in Simulation (MATCOM), 1961, vol. 3, issue 4, 173-187

Abstract: Nach einer einleitenden Betrachtung über die Aufstellung der elektromechanischen Systemgleichungen der allgemeinen elektrischen Maschine werden die Möglichkeiten untersucht, unter denen die elektromechanischen Systemgleichungen durch teilweise oder vollständige Elimination des zeitlich veränderlichen Rotorpositionswinkels vereinfacht und damit der Nachbildung mittels kleinerer kommerzieller Analogrechner zugänglich gemacht werden können. Es zeigt sich dabei, dass Maschinen beiderseitiger Unsymmetrie prinzipiell nicht vereinfacht werden können, während bei Maschinen einseitiger Symmetrie die trigonometrischen Funktionen des zeitlich veränderlichen Rotorpositionswinkels durch eine entsprechende orthogonale leistungsinvariante Transformation aus den Systemkoeffizienten beseitigt werden können; bei Maschinen vollständiger Symmetrie gelingt es sogar, den Rotorpositionswinkel vollkommen aus den elektromechanischen Systemgleichungen zu eliminieren.

Date: 1961
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
http://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0378475461800359
Full text for ScienceDirect subscribers only

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:eee:matcom:v:3:y:1961:i:4:p:173-187

DOI: 10.1016/S0378-4754(61)80035-9

Access Statistics for this article

Mathematics and Computers in Simulation (MATCOM) is currently edited by Robert Beauwens

More articles in Mathematics and Computers in Simulation (MATCOM) from Elsevier
Bibliographic data for series maintained by Catherine Liu ().

 
Page updated 2025-03-19
Handle: RePEc:eee:matcom:v:3:y:1961:i:4:p:173-187