Zur spieltheoretischen Methodik in Betriebs- und Volkswirtschaftslehre
Werner G³th
Additional contact information
Werner G³th: Wirtschaftswissenschaftliche Fakultõt, Institut f³r Wirtschaftstheorie, Humboldt-Universitõt zu Berlin, Berlin, Deutschland
Authors registered in the RePEc Author Service: Werner Güth ()
Homo Oeconomicus, 1997, vol. 14, 183-197
Abstract:
Nach Einordung der Spieltheorie als Rationalverhalten bei interaktiven sozialen Entscheidungsproblemen in Volks- und Betriebswirtschaftslehre werden kurz die (Spiel-)Formen zur Abbildung sozialer Entscheidungssituationen und die wesentlichen L÷sungskonzepte vorgestellt. Konkret verdeutlicht wird der Ansatzpunkt f³r eine konsistente und willk³rfreie Kostenrechnung durch die axiomatisch fundierten Wertkonzepte. Ferner wird die Darstellung unvollstõndiger d.h. auch privater Information diskutiert sowie der fundamentalen Frage nachgegangen, ob Arbeitsteilung besser durch Tausch auf Mõrkten oder durch innerbetriebliche Koordination angestrebt werden sollte. Als gemeinsame Methodik aller normativen Sozialwissenschaften sollte die Spieltheorie nicht nur die Barrieren zwischen Volks- und Betriebswirtschaftslehre, sondern auch zu den sozialwisenschaftlichen Nachbardisziplinen ³berwinden helfen.
Date: 1997
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:hom:homoec:v:14:y:1997:p:183-197
Access Statistics for this article
More articles in Homo Oeconomicus from Institute of SocioEconomics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ().