Die Prognose von Serviceintervallen mit der Hazard-Raten-Analyse – Ergebnisse einer empirischen Studie im Automobilmarkt
Marko Sarstedt (),
Sebastian Scharf (),
Alexander Thamm () and
Michael Wolff ()
Metrika: International Journal for Theoretical and Applied Statistics, 2010, vol. 20, issue 3, 269-283
Abstract:
Mit dem After Sales-Geschäft generieren die deutschen Automobilbauer etwa die Hälfte ihrer Gewinne. Gerade vor dem Hintergrund der aktuellen gesamtwirtschaftlichen Entwicklungen, wovon insbesondere das Neuwagengeschäft betroffen ist, erscheinen Anstrengungen zur Optimierung der kundenindividuellen Ansprache im Service-, Teile- und Wartungsgeschäft aussichtsreich zu sein. Als Voraussetzung dafür kann das Wissen über die kundenindividuellen Serviceintervalle als entscheidender Wettbewerbsvorteil gesehen werden, denn nur hiermit lassen sich Kunden auch zielgerichtet ansprechen und potenzielle Abwanderungen vermeiden. Genau an diesem Punkt knüpft dieser Beitrag an, indem mit der Hazard-Raten-Analyse ein wissenschaftlich fundiertes und praktikables Verfahren zur Prognose kundenindividueller Serviceintervalle illustriert wird. Da dieses im betriebswirtschaftlichen Kontext ohnehin sehr junge Analyseverfahren bislang überwiegend im FMCG (Fast Moving Consumer Goods)-Bereich auf Scannerdaten zum Einsatz kam, kann dieser Beitrag als Leitfaden für eine Erweiterung im Bereich langlebiger Konsum- und Investitionsgüter gesehen werden. Die Ergebnisse zeigen, dass der Anteil korrekt geschätzter Serviceintervalle die einfache lineare Fortschreibung, die bis dato das Standardverfahren zur Prognose von Serviceintervallen darstellt, um über 20% übertrifft bzw. die Prognosegenauigkeit von ±73 Tagen auf ±38 Tage gesteigert werden kann. Das Erfolgspotenzial einer kundenindividuellen Direktansprache lässt sich mit dieser substanziellen Verbesserung der zugrunde liegenden Informationsbasis erheblich steigern. Aus der Verbesserung der Prognosegenauigkeit auf kundenindividueller Ebene (Mikroebene) resultiert schließlich auch auf der Makroebene (Unternehmensplanung- und steuerung) eine erhöhte Planungssicherheit. Copyright Springer-Verlag 2010
Keywords: Hazard-Raten-Analyse; Survival Analyse; Automobilindustrie; Serviceintervalle (search for similar items in EconPapers)
Date: 2010
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations: View citations in EconPapers (1)
Downloads: (external link)
http://hdl.handle.net/10.1007/s00187-010-0086-3 (text/html)
Access to full text is restricted to subscribers.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:metrik:v:20:y:2010:i:3:p:269-283
Ordering information: This journal article can be ordered from
http://www.springer.com/statistics/journal/184/PS2
DOI: 10.1007/s00187-010-0086-3
Access Statistics for this article
Metrika: International Journal for Theoretical and Applied Statistics is currently edited by U. Kamps and Norbert Henze
More articles in Metrika: International Journal for Theoretical and Applied Statistics from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().