H2H-Mindset: Die Basis
Philip Kotler,
Waldemar Pförtsch and
Uwe Sponholz
Additional contact information
Philip Kotler: Northwestern University
Waldemar Pförtsch: Cyprus International Institue of Management
Uwe Sponholz: University of Applied Sciences Würzburg-Schweinfurt
Chapter 3 in H2H-Marketing – von Menschen für Menschen, 2022, pp 101-122 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Das H2H-Mindset als Komponente der Ebene 2 des H2H-Marketing-Modells ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Umsetzung von H2H-Marketing sowohl auf Unternehmens- als auch auf individueller, persönlicher Ebene. Ein Mindset ist die dynamische Denklogik einer Person, die ihr Handeln auslöst und von ihrem Kontext mitbestimmt wird. Auf der Unternehmensebene gehört das H2H-Mindset zum normativen Management eines Unternehmens, das als Leitbild für die beteiligten Menschen dient und eine logische Weiterentwicklung des Marketings als Unternehmensphilosophie darstellt. Ausgehend von der Kunden- bzw. Marktorientierung als traditionellem Marketing-Mindset integriert das H2H-Mindset den Customer-Based View und das SPICE Stakeholder Model. Das H2H-Mindset eines Unternehmens wird in hohem Maße von der Einstellung und dem Verhalten des Top-Managements beeinflusst. Ein Wechsel vom klassischen zum H2H-Marketing erfordert Menschen mit einer bestimmten persönlichen Einstellung und Überzeugung. Dieses persönliche H2H-Mindset ist stark von Design Thinking, S-DL und Digitalisierung mit ihren jeweiligen Anforderungen geprägt. Es zeichnet sich durch vier explizit erläuterte Eigenschaften aus: Menschenzentriertheit, Serviceorientierung, Agilität und Experimentierfreudigkeit sowie das empathische Interesse an Menschen und der Akzeptanz unterschiedlicher Perspektiven.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-030-91867-5_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783030918675
DOI: 10.1007/978-3-030-91867-5_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().