EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Verschiedene Schirme zur Förderung von Innovation: Ein Überblick über potenzielle Ökosystemoptionen für innovationsgetriebene Veränderungen und Transformationen auf verschiedenen Ebenen

Peter Wollmann () and Reto Püringer ()

Chapter Kapitel 3 in Die Transformation von Organisationen im öffentlichen und privaten Sektor, 2024, pp 57-73 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Innovation ist eine der Schlüsselquellen für Transformationen, unabhängig davon, ob die Innovation darauf abzielt, eine kurz-, mittel- oder langfristige Dilemma-Situation zu lösen, die extern (Marktwettbewerb, Regulierung) oder intern ausgelöst wurde (neue Ideen mit erwartet hohem Potenzial innerhalb der Organisation). Innovation findet statt bzw. kann in sehr unterschiedlichen organisatorischen Umgebungen stattfinden, mit sehr unterschiedlichen Designs und sehr unterschiedlichen Navigations- und Steuerungsanforderungen. Dieser Artikel beschreibt die Voraussetzungen für innovationsgetriebene Transformationen. Er konzentriert sich auf potenzielle Optionen für Ökosysteme für Innovation auf einer Meta-Ebene, einerseits durch eine Klassifizierung verschiedener Arten von Transformation, die durch die Innovation ausgelöst wird, und andererseits durch das Drei-Säulen-Modell und insbesondere das Konzept einer Reisenden Organisation. Das Konzept einer Reisenden Organisation ist intuitiv mit besonderen Anforderungen an Agilität und Flexibilität verbunden und wird daher normalerweise mit einem Start-up oder zumindest start-up-ähnlichen Umfeld assoziiert, das eine perfekte Umgebung oder Ökosysteme für eine erfolgreiche Transformation beschreibt. Die verschiedenen Optionen für sinnvolle Innovationseinstellungen oder Ökosysteme, die in dem Artikel entwickelt wurden, werden unter Berücksichtigung ihrer besten Passung reflektiert, abhängig von ihren anfänglichen Voraussetzungen und Richtungen, den notwendigen und verfügbaren Fähigkeiten und Ressourcen, den beabsichtigten mittel- und langfristigen Ergebnissen und Auswirkungen, den akzeptablen Risikoprofilen usw. Die damit verbundenen Gedanken zu geeigneten Managementkonzepten berücksichtigen auch organisatorische Reifephasen. In diesem Zusammenhang wurden einige Gedanken zur Verbindung des Managements von hybriden Organisationen mit klassischen und agilen Bereichen entwickelt. Die Ergebnisse des Artikels sollen einen Überblick über Optionen mit ihren Stärken und Schwächen geben, um zu zeigen, wie unterschiedlich das Konzept einer „Reisenden Organisation“ in einem organisatorischen und Führungskontext und insbesondere für die Anwendung auf Transformationen interpretiert werden könnte.

Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-031-55279-3_3

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783031552793

DOI: 10.1007/978-3-031-55279-3_3

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-031-55279-3_3