Auch morgen noch erfolgreich sein – mit dem Customer Dashboard die eigene Leistungsfähigkeit für alle Kunden einheitlich und transparent messbar machen
Philipp Steffen ()
Additional contact information
Philipp Steffen: T-Systems International GmbH
Chapter 9 in Kundenzufriedenheit im IT-Outsourcing, 2014, pp 83-89 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In der Natur des Menschen liegt es, dass über die positiven Dinge weniger gesprochen wird als über negative „Aufreger“. Ist die abonnierte Tageszeitung morgens mal nicht pünktlich im Briefkasten, wird dies schnell zum Ärgernis und man vergisst leicht, dass sie sonst jeden Tag bei Wind und Wetter zuverlässig geliefert wird. Im Bereich der Technik ist es nicht anders: Eine einzelne Störung oder einen Ausfall im Jahr nimmt man sehr deutlich wahr. Wenn in einem Privathaushalt an einem Tag im Jahr einmal der Strom, das Telefon oder der Kabelanschluss ausfallen und für mehrere Stunden nicht zur Verfügung stehen, schlägt dies schnell negativ zu Buche. Die Verfügbarkeit an den übrigen 364 Tagen im Jahr gilt hingegen als selbstverständlich und erscheint nicht unbedingt als positiver Effekt auf der „Haben-Seite“. Die Perzeption, also wie man eine Dienstleistung als Kunde oder Nutzer wahrnimmt, ist hier das entscheidende Stichwort.
Date: 2014
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-04749-8_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658047498
DOI: 10.1007/978-3-658-04749-8_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().