EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Wenn Frauen mehr als ihre Männer verdienen

Roberta Maria Koch ()
Additional contact information
Roberta Maria Koch: Universität St.Gallen

A chapter in Die Wirtschaft im Wandel, 2021, pp 163-167 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Die Frauen haben aufgeholt. Die steigenden Löhne der Frauen und ihre zunehmende Erwerbstätigkeit zeigen ihre wachsende Bedeutung in Wirtschaft und Gesellschaft. Der Trend setzt sich in den Familien fort. Die Familien, in denen die Frauen sich im Beitrag zum Familieneinkommen den Männern annähern, werden immer häufiger. Sobald jedoch die Frauen mehr als ihre Männer verdienen, nimmt der Anteil dieser Haushalte in der gesamten Bevölkerung schlagartig ab. Auch die Scheidungsraten nehmen in dieser Konstellation zu. Hoch qualifizierte Frauen machen bisweilen kostspielige Kompromisse, um Konflikten auszuweichen. Es scheint schwierig, mit traditionellen Rollenbildern zu brechen. Diesen Prozess zu beschleunigen, würde nicht nur der Qualität des Familienlebens nützen, sondern auch Wirtschaft und Gesellschaft zugutekommen. Marianne Bertrand, Emir Kamenica und Jessica Pan (2015), Gender Identity and Relative Income Within Households, Quarterly Journal of Economics 130(2), 571–614.

Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31735-5_26

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658317355

DOI: 10.1007/978-3-658-31735-5_26

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-31735-5_26