Vertrauen in die Polizei im 21. Jahrhundert: Fairness in Interaktionen als Grundlage
Silvia Staubli ()
Additional contact information
Silvia Staubli: Universität Fribourg
A chapter in Handbuch polizeiliches Einsatztraining, 2022, pp 169-183 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Vertrauen in die Polizei gründet auf verschiedenen Faktoren, wobei vor allem positive und negative Erfahrungen in Interaktionen zwischen der Bevölkerung und der Polizei prägend sind. Polizist*innen agieren dabei als Schlüsselpersonen, da ihr Verhalten als Gradmesser für das Vertrauen in die Polizeiorganisation als Ganzes gesehen wird. Der vorliegende Beitrag argumentiert, dass gerade in modernen Gesellschaften des 21. Jahrhunderts, welche sich durch eine große Diversität und Komplexität auszeichnen, Erfahrungen mit Vertreter*innen von Organisationen wie der Polizei immer wichtiger werden, wenn es um deren Bewertung geht. Denn Vertrauen als Handlungserwartung basierend auf Wissen über Organisationen und deren Abläufe wird zunehmend schwieriger, da sich auch Organisationen wie die Polizei durch eine zunehmende Komplexität auszeichnen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34158-9_9
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658341589
DOI: 10.1007/978-3-658-34158-9_9
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().