Organisationskultur der Polizei
Antonio Vera (),
Lara Jablonowski () and
Daniela Gutschmidt ()
Additional contact information
Antonio Vera: Deutsche Hochschule der Polizei
A chapter in Handbuch Polizeimanagement, 2023, pp 415-434 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der Beitrag erläutert zunächst, was eine Organisationskultur ist, wie man sie beschreiben kann und welche Kulturtypen es gibt, bevor dann die spezifische Organisationskultur der Polizei in den Mittelpunkt rückt. Dabei wird deutlich, dass die Polizei eine starke Organisationskultur hat, die den Organisationsmitgliedern ein einzigartiges und prägnantes Werte- und Normensystem vermittelt. Empirische Forschungsergebnisse zeigen aber, dass man die Polizeikultur differenziert betrachten muss, da sie mehrere Dimensionen umfasst, die je nach Organisationseinheit sehr unterschiedlich ausgeprägt sein können. Wie alle starken Organisationskulturen neigt sie zu mangelnder Flexibilität und erschwert die Anpassung an Umweltveränderungen, so dass gerade unter den hochdynamischen Rahmenbedingungen des 21. Jahrhunderts eine Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten des Kulturwandels erforderlich ist.
Keywords: Organisationskultur; Polizeikultur; Cop Culture; Subkulturen; Kulturwandel (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-34388-0_26
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658343880
DOI: 10.1007/978-3-658-34388-0_26
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().