KI, Innovation und Startups
Annette Miller ()
Additional contact information
Annette Miller: Hessisches Zentrum für Künstliche Intelligenz – hessian.AI
A chapter in Arbeitswelt und KI 2030, 2021, pp 31-39 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung KI-Innovationen, die aus der wissenschaftlichen Forschung stammen, können ein hohes wirtschaftliches Potenzial aufweisen. Indem die Verwertung von Innovationen mit großem sozio-ökonomischen und -ökologischen Beitrag durch Startups von der Politik gezielt unterstützt wird, bietet sich für Deutschland die Chance, die gut aufgestellte wissenschaftliche Forschung in Wertschöpfung zu transferieren. Auch wenn nur ein kleiner Teil der Projekte am Markt erfolgreich sein wird, ist die Förderung essenziell, da die Wirkung auf das gesamte Ökosystem ausstrahlt. Denn gemeinsam mit den Wissenschaftseinrichtungen sind Deep Tech-Startups Treiber von Innovationsökosystemen. Sie ziehen nicht nur etablierte Unternehmen, Investoren und Spitzentalente an, sondern sind zugleich Quelle neuer Startups und befördern die Diffusion von KI in der Breite.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-35779-5_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658357795
DOI: 10.1007/978-3-658-35779-5_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().