Erfolgreich kombinierter Einsatz von Learning-Management-System (LMS) und X-Reality (XR) im Service-Umfeld
Kai Karin Baum () and
Christoph Kluge ()
Additional contact information
Kai Karin Baum: bmc Business Management Consulting & Education
Christoph Kluge: tepcon GmbH
Chapter 19 in E-Learning im digitalen Zeitalter, 2022, pp 383-399 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung E-Learning ist der Bereich, der durch die aktuelle Corona-Pandemie deutlich an Bedeutung gewonnen hat. Obwohl E-Learning nicht wirklich etwas Neues ist, wird diese Art des Lehrens und Lernens nun (oft gezwungenermaßen) von Unternehmen, Schulen und anderen Bildungsinstituten deutlich stärker wahrgenommen. Diese starke Wahrnehmung kann auch als Hype bezeichnet werden. Es kommt in diesen Zeiten hinzu, dass face-to-face Trainings in naher Zukunft voraussichtlich nur unter besonderen Hygienebestimmungen durchgeführt werden können. Das umschließt ebenso, dass auch keine praktischen Trainings in Gruppen an realen Produkten, wie z. B. an komplexen Maschinen oder Anlagen stattfinden können. Doch unabhängig davon, zu welchem Themenbereich Schulungen oder Trainings konzipiert oder erstellt werden, im Kern geht es immer darum, theoretisches oder praktisches Wissen zu vermitteln. Jede/r TrainerIn treibt bei der Entwicklung dieser Schulungen und Trainings die Frage an, wie die TeilnehmerInnen vor und während der Schulungen motiviert werden können, um das Beste aus jeder TeilnehmerIn zu holen und so die besten Ergebnisse für beide Seiten (TrainerInnen und TeilnehmerInnen) zu erreichen. Zusammen mit dem deutlichen höheren Einsatz von E-Learning bei Schulungen und Trainings in Unternehmen, wächst gleichzeitig, passend zum digital unterstützten Lernen, auch die Neuentwicklung von begleitenden, technischen Tools, wie beispielsweise Learning-Management-Systemen oder Autorentools. Ein spezieller Trend in technischer Hinsicht wie auch beim praktischen Einsatz innerhalb von Schulungen und Trainings, ist der Einsatz von X-Reality (XR). Was XR ist, welche Möglichkeiten sich im E-Learning durch dessen Einsatz ergeben und wie es praktisch eingesetzt werden kann, wird im nachfolgenden Artikel an Beispielen erläutert und dargestellt.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-36113-6_19
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658361136
DOI: 10.1007/978-3-658-36113-6_19
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().