EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Führung als Schutzschild: Wie Führungskräfte spezialisierter Polizeieinheiten innere Belastbarkeit und mentale Stabilität fördern

Tamara Jäger () and Niko Kohls ()
Additional contact information
Tamara Jäger: Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit
Niko Kohls: Fakultät Soziale Arbeit und Gesundheit

A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 189-208 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Kritische Einsatzsituationen stellen hohe Ansprüche an die mentale Belastbarkeit von Polizist*innen. Da die dortige Belastungsintensität (Verhinderung mobiler Lagen mit ggf. letalem Waffeneinsatz, hohe Gefährdung, schreiende Menschen, «Übersteigen» von Toten, Triage, Notfallmedizin etc.) über das gewöhnliche Maß des Einzeldienstes hinausgeht, können insbesondere lebensbedrohliche Einsatzlagen (LebEL) die moralische, mentale und soziale Stabilität von Einsatzkräften gefährden sowie deren Handlungssicherheit beeinträchtigen (Zihn, 2022). Der erste Teil dieses Beitrages verdeutlicht daher, welche Risiken vor allem durch mentale Beanspruchung drohen und welche Folgen diese nach sich ziehen. Im zweiten Teil zeigt eine salutogenetische (gesundheitsorientierte) Sichtweise Ressourcen sowie Copingstrategien auf, die innerer Gefährdung präventiv vorbeugen, und es werden Faktoren diskutiert, die Einsatzkräften auch unter anspruchsvollen und widrigen Bedingungen gesundes Arbeiten ermöglichen. Betrachtet werden vornehmlich Teams polizeilicher Spezialkräfte und Spezialeinheiten, da diese mit erhöhten Belastungen sowie Risiken konfrontiert sind und dadurch Schutzstrategien dort besonders greifbar werden. Besonderer Fokus liegt auf Verhaltensweisen von Führungskräften, die dabei helfen, mentale Belastbarkeit von Mitarbeiter*innen durch eine Stärkung der gesundheitsförderlichen Schutzkonzepte Resilienz, Kohärenz und Hardiness zu fördern. Zum Gesamtbild tragen Inhalte des Internaltrainings der Bundespolizei sowie Erkenntnisse aus Hochleistungsteams anderer Branchen bei, bevor der Beitrag mit Optimierungsempfehlungen endet.

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184

DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_10