Unmittelbare taktische Kommunikation als Interventionsmaßnahme der deutschen Polizei in herausragenden lebensbedrohlichen Einsatzlagen
Franziska Friebel () and
Michael Paulus ()
Additional contact information
Franziska Friebel: Bundeskriminalamt, Verhandlungsgruppe
Michael Paulus: Bundeskriminalamt, Verhandlungsgruppe
A chapter in Handbuch Polizeipsychologie, 2023, pp 461-476 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kommunikation ist ein wirkungsvolles Mittel zur Bewältigung besonderer Krisensituationen auch und vor allem für die Polizei. Im vorliegenden Artikel wird die Entwicklung der Kommunikationsstrategien der Polizei von Anfang der 70er Jahre bis heute – insbesondere bei herausragenden lebensbedrohlichen Einsätzen wie Geiselnahmen, Entführungen, herausragenden Erpressungen, Amok-Lagen und Terroranschlägen – in den Blick genommen und mit Erkenntnissen aus den Sozial- und Kommunikationswissenschaften sowie polizeitaktischen Lösungsstrategien abgeglichen. Dabei zeigen empirische Erkenntnisse aus zurückliegenden Einsätzen, dass Täter bei der Tatbegehung häufig mit der Polizei kommunizieren wollen und eine schnelle Kontaktaufnahme und zielgerichtete taktische Kommunikation der Polizei mit der Täterseite, als Ergänzung anderer, häufig robuster Zugriffsstrategien, Leben retten können. Diese innerhalb der Verhandlungsgruppen der Polizei als „Greenlight-Konzept“ bekannte kommunikative Intervention und ihre Auswirkungen auf polizeiliche Organisationsstrukturen und Entscheidungsprozesse in Deutschland sollen in diesem Artikel daher besonders betrachtet und die damit verbundenen taktischen Chancen diskutiert werden.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40118-4_23
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658401184
DOI: 10.1007/978-3-658-40118-4_23
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().