EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Macht Dialogmarketing Unternehmen agiler?

Frank Hannich (), Reto Heierli () and Michèle Rettenmund ()
Additional contact information
Frank Hannich: ZHAW School of Management and Law
Reto Heierli: ZHAW School of Management and Law
Michèle Rettenmund: ZHAW School of Management and Law

A chapter in Dialogmarketing Perspektiven 2022/2023, 2023, pp 1-17 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Unternehmen sehen sich mit stetigem Wandel konfrontiert, resultierend aus verändertem Kundenverhalten und einem deutlich komplexeren Unternehmensumfeld. Die Dynamik steigt, Unternehmen sollten schneller darauf reagieren, benötigen dafür aber mehr Zeit. Um als Unternehmen in der heutigen VUCA-Welt Schritt halten zu können, stellt Agilität mitunter eine notwendige Voraussetzung dar. Ziel dieses Beitrags ist es zu untersuchen, inwiefern Dialogmarketingmaßnahmen die Agilität von Unternehmen fördern. Dafür werden in einem ersten Schritt die Charakteristika des Dialogmarketings herausgearbeitet und aufgezeigt, inwiefern damit Kundennähe geschaffen werden kann. Darauf folgt die Darlegung des vielschichtigen Themas „Marketing Agility“ anhand des literaturbasierten Frameworks von Kalaignanam et al. und des „Agile Marketing Manifesto“, welches von Marketingpraktikern im Rahmen von Community-Diskussionen erarbeitet wurde und bis heute stetig weiterentwickelt wird. Die bestehenden Erkenntnisse aus Literatur und Praxis werden daraufhin mit fünf Experteninterviews angereichert, wobei sowohl Einsichten in den Zusammenhang zwischen Agilität und Dialogmarketingmaßnahmen gewonnen als auch Anforderungen an Agilität in der Praxis diskutiert werden. Es zeigt sich, dass diverse Anforderungen erfüllt sein müssen, um als Unternehmen agil zu sein. Dazu zählen unter anderem flache Hierarchien, interdisziplinäre und kanalübergreifende Teams, Automatisierung mit Echtzeitreaktion und Feedbackprozesse. Die Frage, ob bestimmte Dialogmarketingmaßnahmen besonders stark oder nur wenig zu agilem Marketing beitragen können, kann aufgrund der Ergebnisse nicht eindeutig beantwortet werden. Es scheint eine Wechselwirkung zwischen Dialogmarketing und Marketing Agility zu geben. Dialogmarketing übt mutmaßlich mit all seinen Vorteilen einen positiven Einfluss auf die Agilität im Marketing aus. Gleichzeitig braucht es Agilität, um modernes Dialogmarketing zu betreiben. Obwohl die Forschungsfrage „Macht Dialogmarketing Unternehmen agiler?“ nicht eindeutig beantwortet wird, ist klar, dass sich weitere Forschung sowohl für Marketingwissenschaft als auch Unternehmenspraxis lohnt.

Keywords: Marketing Agility; Dialogmarketing; Agile Marketing Manifesto; Sensemaking; Unternehmens-Agilität; Kundenfeedback (search for similar items in EconPapers)
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40753-7_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658407537

DOI: 10.1007/978-3-658-40753-7_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40753-7_1