Dritte Regel: Erfolg braucht partnerschaftliche Führung
Waltraud Martius ()
Chapter Kapitel 3 in Fairplay Franchising, 2024, pp 55-77 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In einem Franchisesystem geht es nicht um Unterordnung, sondern um Einordnung. Deshalb sind strikte Hierarchien weniger effektiv als partnerschaftliche Führung. Eine Unternehmerin, die ihr Fitnessstudio als Franchisenehmerin betreibt, hat diesen Unterschied auf den Punkt gebracht: Sie könne ihren Franchisevertrag nicht als Knebelung verstehen, sagt die Frau: „Ich ordne mich diesem Franchisesystem ja nicht unter, sondern ich nehme es an.“ Führungskraft in einem Franchisesystem zu sein bedeutet, die eindeutige Rollenkonsistenz aller Beteiligten immer wieder zu fordern und zu fördern, Partizipation im Rahmen des verabschiedeten Franchisekonzeptes zu organisieren und die Spielregeln für eine gelingende Zusammenarbeit weiterzuentwickeln.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-40766-7_3
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658407667
DOI: 10.1007/978-3-658-40766-7_3
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().