Projektanläufe in der Logistik zu Zeiten von Corona – die unterschätzte Herausforderung
Torsten Rudolph () and
Dennis Abel ()
Chapter 4 in Die Neuerfindung der Logistik, 2023, pp 33-40 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Für Logistikdienstleister ist es das gängige Geschäftsmodell, durch den Gewinn von logistischen Ausschreibungen zu expandieren (Gudehus 2010). Dabei unterscheidet man in den aus dem Ausschreibungsgewinn resultierenden Projekten in der Regel zwischen zwei Arten. Auf der einen Seite können Neugeschäfte, bei denen eine erstmalige Umsetzung der logistischen Dienstleistung Gegenstand ist, in die Umsetzung gebracht werden und auf der anderen Seite können Projekte, bei denen im Rahmen eines sogenannten Betriebsübergangs Prozesse und meist auch Personal und ggf. Betriebsmittel von einem Dritten (meist ein Vordienstleister) übernommen werden, Betrachtungsgegenstand sein (Müller-Daupert 2009). Im Rahmen des Beitrags wird für diese Projekte aufgezeigt, welchen Einfluss die Corona-Pandemie während der Projektarbeit hatte. Ferner wird herausgearbeitet, inwiefern die durch diese Extremsituation resultierenden Herausforderungen in der Praxis zu meistern waren, um einen erfolgreichen Projektabschluss zu generieren.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-41084-1_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658410841
DOI: 10.1007/978-3-658-41084-1_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().