EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Digitalisierung im ländlichen Raum - Chancen für eine alternde Gesellschaft

Adelheid Susanne Esslinger () and Holger Truckenbrodt ()
Additional contact information
Adelheid Susanne Esslinger: Hochschule Coburg
Holger Truckenbrodt: Technische Hochschule Würzburg-Schweinfurt

Chapter 1 in Digitalisierung von Gesundheitsleistungen für Senior:innen, 2023, pp 1-6 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Mit der Erwartung auf ein langes Leben eröffnet sich den Menschen in Deutschland zu Beginn des 21. Jahrhunderts eine Vielzahl an neuen Möglichkeiten. Dadurch steigt auch die Notwendigkeit der Gestaltung von Lebenssituationen in allen Lebensphasen. Die Altersfrage ist somit nicht ausschließlich eine individuelle, sondern eine bedeutende gesellschaftliche Frage geworden (Simonson et al. 2013, S. 410). Nebenbei hält die Digitalisierung Einzug in alle Lebensbereiche und führt uns in das Zeitalter „Deutschland 4.0“ (Hagemann 2017, S. 9). Seit den technischen Errungenschaften in der Zivilisation nutzt der Mensch Technik, um sein Leben effektiver zu gestalten. Die Technik prägt seinen Alltag, und es gibt kaum noch Lebensbereiche, in denen Technologien keine wichtige Rolle spielen. Im Hinblick auf die Alterung der Gesellschaft haben kommerzielle Anbieter von Geräten und Dienstleistungen die Zielgruppe bereits entdeckt. Besonders im Hinblick auf die Individualisierung und Heterogenisierung der alternden Bevölkerung werden die Produkte den spezifischen Anforderungen angepasst. Dabei steht für die älteren Menschen vermehrt die Frage nach dem Aufwand und dem Nutzen. Im Vergleich zu jüngeren Menschen sehen die Älteren das Internet (noch) als einen weniger attraktiven Ort. Sie sehen eher Schwierigkeiten beim Kompetenzerwerb, die mit dem erwarteten Nutzen nicht im Verhältnis stehen. Dabei stellt sich die Frage, inwieweit der ältere Mensch durch die Nicht-Nutzung von bestimmten Technologien von der Gesellschaft ausgeschlossen wird und eine sogenannte digitale Kluft entsteht (Schelling und Seifert 2010, S. 1–2). Ebenso werden auch die Felder im Sozial- und Gesundheitswesen immer mehr von Digitalisierung durchdrungen und prägen den Alltag. Dabei sind die Wechselwirkungen der Technisierung und den damit einhergehenden gesellschaftlichen Veränderungen nur schwer vorauszusehen (Hagemann 2017, S. 9). Eine Aufgabe der Wissenschaft ist es, das Zusammenspiel und die Wechselwirkungen der voranschreitenden Technisierung und des demografischen Wandels zu analysieren und zu bewerten (Assadi et al. 2020, S. 192), denn die Entwicklung bedingt durch den demografischen Wandel stellt vor allem ländliche Regionen vor erhebliche Herausforderungen, eine lebenswerte Heimat und gleichwertige Lebensverhältnisse zu erhalten bzw. zu schaffen (BMEL 2016).

Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42115-1_1

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658421151

DOI: 10.1007/978-3-658-42115-1_1

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42115-1_1