Historische Wende am Arbeitsmarkt in Deutschland – Wie der demografische Wandel das Wachstum bremst
Thomas Obst
A chapter in Die Zukunft der Arbeit, 2023, pp 13-22 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Der demografische Wandel wird zu einer großen Herausforderung für den deutschen Arbeitsmarkt. Die Verschiebung hin zu einer alternden und schrumpfenden Erwerbsbevölkerung wird durch das Ausscheiden der Baby-Boomer beschleunigt. Allein bis zum Ende dieser Dekade könnte das Erwerbspersonenpotenzial um bis zu 3 Mio. Personen schrumpfen, verbunden mit einem Verlust von 4,5 Mrd. Arbeitsstunden. Diese Entwicklung stellt einerseits die Finanzierung der Sozialsysteme, anderseits die Schuldentragfähigkeit in Frage. Das Phänomen wird absehbar das Arbeitsangebot verringern und das Wachstumspotenzial der deutschen Wirtschaft nachhaltig restringieren. Auch wenn verschiedene strategische Ansätze zur Debatte stehen, zeigen empirische Untersuchen, dass ein wesentlicher Hebel bei der jährlichen Arbeitszeit liegt.
Date: 2023
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-42232-5_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658422325
DOI: 10.1007/978-3-658-42232-5_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().