EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Kapitalismus und Freiheit: ein ambivalentes Verhältnis

Mathias Binswanger ()
Additional contact information
Mathias Binswanger: Fachhochschule Nordwestschweiz

Chapter Kapitel 2 in Verspielte Freiheit in Organisationen, 2025, pp 19-29 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Oft wird die Ansicht vertreten, dass Freiheit und Kapitalismus untrennbar miteinander verbunden sind. So meinte der bekannte Ökonom Milton Friedman, dass persönliche Freiheit nur dort gedeihen kann, wo freie Märkte existieren, die gleichzeitig Innovationen und Fortschritt garantieren. Karl Marx hingegen beschrieb den Kapitalismus als eine Form der Unterwerfung der Individualität unter gesellschaftliche Bedingungen, die als überwältigende Sachzwänge erscheinen. Der mit dem Wettbewerb verbundene ständige Optimierungsdruck führt dazu, dass Menschen und Prozesse einer starken Kontrolle unterworfen werden müssen. Nur so ist eine effizientere Steuerung der Wirtschaftsprozesse möglich. Die jetzt stattfindende Digitalisierung und der zunehmende Einsatz von künstlicher Intelligenz zeigen diesen Widerspruch erneut in aller Schärfe. Neue KI-gestützte Technologien schaffen bislang ungeahnte Möglichkeiten der Steuerung, Überwachung und Beeinflussung von Menschen und Prozessen.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_2

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658486266

DOI: 10.1007/978-3-658-48626-6_2

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-09-25
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-48626-6_2