Die überragende Kraft des guten Willens
Heinz W. Becker
A chapter in Zum Konsens in fünf Schritten, 2025, pp 89-90 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Diese Erfahrung haben Sie sicher schon oft gemacht: Eine gemeinsame Entscheidung zustande zu bringen, ist eine höchst einfache Angelegenheit, wenn die beteiligten Teammitglieder „guten Willens“ sind. Auch ohne besondere Führungskunst erreichen Sie dann ein einwandfreies Resultat. Ganz anders sieht es aus, wenn der gute Wille nicht vorherrscht, wenn die Beteiligten mehr an ihren eigenen Vorteil denken, als an die gemeinsame Sache. Oder wenn sie den anderen nichts gönnen und unfähig sind, zugunsten einer besseren Lösung Verzicht zu üben. Dann ist es auch mit geschickter Führung schier unmöglich, einen Beschluss zu fassen, den alle mittragen.
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49133-8_28
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658491338
DOI: 10.1007/978-3-658-49133-8_28
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().