EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Den Dauerredner mäßigen

Heinz W. Becker

A chapter in Zum Konsens in fünf Schritten, 2025, pp 131-133 from Springer

Abstract: Zusammenfassung „Du redest zu viel!“ Das wohl häufigste Problem in Gruppendiskussionen verursacht der Dauerredner. Er beansprucht mehr Redezeit als alle anderen. Mit langatmigen Vorbemerkungen spannt er die Zuhörer auf die Folter. Ellenlange Begründungen schickt er voraus, bis er endlich zum Punkt kommt. Ihm zuzuhören kostet enorm viel Kraft. Den Vorwurf, er rede zu viel, hat er schon oft gehört. Geändert hat es nichts. Am Ende versucht niemand mehr, ihn zu zügeln, und alle ertragen sein Reden, indem sie die Worte vorbeirauschen lassen, ohne noch zuzuhören. Je mehr er spricht, desto weniger Gehör findet er. Andere, die sprechen wollen, lauern auf eine Atempause von ihm, um ihm dann ins Wort zu fallen. Jeder kennt das. Und es scheint kein Mittel zu geben, den Dauerredner zu mäßigen und ihm wieder Gehör zu verschaffen.

Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49133-8_43

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783658491338

DOI: 10.1007/978-3-658-49133-8_43

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-10-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-658-49133-8_43