Agilität – Unsere Bewährungsprobe und ein wichtiger Gradmesser des organisatorischen Energielevels
Bettina Bohlmann
Chapter 10 in Start-In: die Innovationskraft von Start-Ups nutzen, 2021, pp 77-129 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung „Agilität“ oder „agil sein“ zählt für die Autorin zu den prominentesten Buzzwords – neudeutsch: Worthülse – dieser Zeit. Dabei ist agiles Verhalten oder die Beschreibung von Organisationen, die die Fähigkeit haben, sich schnell bei Veränderungen anzupassen, keine Erfindung aus der Zeit der Digitalisierung. Die Notwendigkeit, agil zu handeln, war jedoch nie größer als heute. Häufig wird Agilität fälschlicherweise mit Flexibilität verwechselt. Damit aus agilem Verhalten ein anderer Nutzen als durch flexibles Verhalten entsteht, dürfen diese Begriffe weder verwechselt noch als Synonym verwendet werden. Agilität ist die Fähigkeit einer Organisation oder von einzelnen Personen, unerwartete Gegebenheiten – am Markt, innerhalb der eigenen Organisation oder hinsichtlich neuer Ziele – frühzeitig wahrzunehmen, smarte Ideen oder Lösungen perspektivenreich (unter frühzeitiger Einbeziehung der Kunden (-bedürfnisse) und Reflexion von Skalierungsoptionen) zu entwickeln und diese schnell und effizient umzusetzen., so die Autorin. Der Mensch als primärer Entscheidungs- und Engpassfaktor und nicht die Technologie oder Methodensets rücken in den Mittelpunkt des Transformations- und (kreativen) Innovationsgeschehens. Im Laufe der Beratungstätigkeit der Autorin hat sie hierfür einen Reigen von zehn, sogenannten „Eckpfeilern“ herausgebildet, die als visueller und kommunikativer Anker für die Diskussion und Entstehung einer nachhaltig agilen Organisation in tradierten Unternehmen genutzt werden.
Date: 2021
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-62581-1_10
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662625811
DOI: 10.1007/978-3-662-62581-1_10
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().