Führungsstäbe der Feuerwehr
Christoph Lamers ()
Additional contact information
Christoph Lamers: Institut der Feuerwehr Nordrhein-Westfalen
Chapter 7 in Handbuch Stabsarbeit, 2022, pp 51-59 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung In diesem Kapitel werden die Aufgaben, die Gliederung, die Arbeitsweise und die personelle Zusammensetzung von operativ-taktischen Stäben nach der Feuerwehr-Dienstvorschrift 100 dargestellt. Ein Führungsstab ist in Sachgebiete mit fest umrissenen Aufgabenfeldern gegliedert und besteht aus dem Einsatzleiter und ggf. dem Leiter des Stabes, den Leitern und Mitarbeitenden der Sachgebiete, den Fachberatern und Verbindungspersonen sowie Stabshilfspersonal zur Übermittlung und Bearbeitung von Nachrichten. Seine Kernaufgabe besteht darin, anhand eines definierten Prozesses, des so genannten Führungsvorgangs, alle operativ-taktischen Maßnahmen zur Bewältigung großer Einsatzlagen der Feuerwehr zu planen und zu veranlassen. Weiterhin wird kurz auf die Gestaltung von Stabsräumen, das eingesetzte Personal und die Einsatzhäufigkeit von Führungsstäben eingegangen.
Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63035-8_7
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662630358
DOI: 10.1007/978-3-662-63035-8_7
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().