EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Führung und Kreativität: Wie kann individuelle Mitarbeiterkreativität im Empowerment wirksam werden?

Anna Schmidmayer ()
Additional contact information
Anna Schmidmayer: Hochschule für Angewandtes Management

A chapter in Kreativität und Innovation in Organisationen, 2022, pp 175-200 from Springer

Abstract: Zusammenfassung Der Beitrag befasst sich mit der Fragestellung, wie in der Schnelllebigkeit der aktuellen Welt bisherige Führungsansätze verändert oder angepasst werden müssen, um in Unternehmen auch zukünftig einen langfristigen Erfolg sicherzustellen. Dabei stehen Organisationen nicht nur wirtschaftlichen Herausforderungen gegenüber, sondern auch sozialen Anforderungen, die einen enormen Einfluss auf die Wirksamkeit traditioneller Führungsstile haben. Besonders junge MitarbeiterInnen wünschen sich einen Sinn in ihrer Arbeit und die Möglichkeiten zur Weiterentwicklung und Selbstverwirklichung sowie Chancen zum Ausleben der eigenen Kreativität in ihren täglichen Aufgaben. Durch Schaffung notwendiger Freiräume können die individuelle Mitarbeiterkreativität und die dahintersteckende Innovationskraft in der heutigen VUCA-Welt als wesentliche Wirtschaftsfaktoren genutzt werden. Das Empowerment wird als Führungs- und Organisationsansatz zur Befriedigung dieser MitarbeiterInnenwünsche vorgestellt. Im Zentrum des Empowerments steht die Verteilung der Verantwortung und Entscheidungskompetenz auf mehrere MitarbeiterInnen. Die positiven Folgen sind dabei ein neu generierter Freiraum zur Weiterentwicklung der Einzelpersonen sowie die Übernahme von mehr Eigenverantwortung im Arbeitsalltag. Es wird deutlich, dass das Kreativitätslevel in einer Organisation nicht nur auf individuellen Persönlichkeitseigenschaften fundiert, sondern ebenso von einer unterstützenden Führung gefördert werden kann. Basierend auf diesen Informationen und früheren Forschungsergebnissen wurde eine Studie zur Frage, wie individuelle Mitarbeiterkreativität im Empowerment wirksam werden kann, durchgeführt. Das Empowerment wurde als Instrument der Organisationsentwicklung und dessen Wirkungsweise in Abhängigkeit individueller Mitarbeiterkreativität beleuchtet. Dabei wurden Verbesserungen im Arbeitsalltag und der Zusammenarbeit durch das Empowerment und die Rolle der Mitarbeiterkreativität untersucht. Es wurde deutlich, dass eine grundlegende Kreativität unter den betroffenen MitarbeiterInnen bei einer Einführung des Empowerments helfen kann und als positiver Output dessen gesteigert werden kann. Darüber hinaus sind die Führungsperson und die herrschende Unternehmenskultur zentrale Rollen im Veränderungsprozess. Die Ergebnisse der durchgeführten Studie sowie frühere Forschungsergebnisse wurden zu konzeptionellen Führungsbausteinen verbunden, um eine Orientierung zu geben, wie Kreativität im Rahmen des Empowerments gesteigert werden kann. Das Empowerment bietet damit eine Möglichkeit, aktuelle Herausforderungen durch eine Steigerung der Effizienz und Innovationskraft im Team zu beherrschen sowie die positiven Folgen sowohl unternehmensseitig als auch für jeden Betroffenen spürbar zu machen.

Date: 2022
References: Add references at CitEc
Citations:

There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63117-1_10

Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662631171

DOI: 10.1007/978-3-662-63117-1_10

Access Statistics for this chapter

More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().

 
Page updated 2025-04-02
Handle: RePEc:spr:sprchp:978-3-662-63117-1_10