Die Verantwortung aller systemischen Akteure für Nachhaltigkeit als Integrationsobjekt
Friedel Ahlers () and
Kristin Butzer-Strothmann ()
Additional contact information
Friedel Ahlers: Leibniz Fachhochschule
Kristin Butzer-Strothmann: Leibniz Fachhochschule
Chapter Kapitel 2 in Kommunales Nachhaltigkeitsmanagement, 2024, pp 15-25 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die Erhaltung lebenswerter Bedingungen auf dem Systemkorpus Erde liegt in der Verantwortung aller Systemmitglieder, also von der Weltgemeinschaft, multinationalen Organisationen, Staaten, Unternehmen, Kommunen etc. bis hin zum einzelnen Menschen. Nachhaltigkeit ist damit eine Herausforderung für das Gesamtsystem wie für alle Subsystemebenen unterschiedlichster Clusterung und Chartierung. Verantwortlich handelnde Systemeinheiten orientieren sich dabei maßgeblich am Gemeinwohlprinzip, das den aktuellen Entwicklungen folgend einen starken Fokus auf Nachhaltigkeit inkludiert. Das Systemdenken selbst führt gerade bei einer extrem komplexen Herausforderung wie Nachhaltigkeit per se auf den Integrationsgedanken hin, wonach nachhaltige Aktivitäten über die unterschiedlichen Systemebenen hinweg sinnvoll aufeinander abgestimmt werden und sich gegenseitig inspirieren und voranbringen sollten.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-67916-6_2
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662679166
DOI: 10.1007/978-3-662-67916-6_2
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().