Menschliche und künstliche Intelligenz im Wissensmanagement: eine Reflexion auf Basis von Daten, Information, Wissen und Weisheit
Sabrina Renz (),
Jeanette Kalimeris () and
Matthias Spörrle ()
Additional contact information
Sabrina Renz: Privatuniversität Schloss Seeburg
Jeanette Kalimeris: Privatuniversität Schloss Seeburg
Matthias Spörrle: Privatuniversität Schloss Seeburg
Chapter 12 in Wissensmanagement in modernen Organisationen, 2024, pp 151-165 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Digital verfügbares Wissen erfordert den Prozess des Wissensmanagements digital auszurichten. Eine solitäre Betrachtung von menschlichem Wissen und Wissen einer künstlichen Intelligenz reduziert die Möglichkeiten, die eine effektive Nutzung von Wissen mit sich bringen kann. Menschliche Intelligenz hat dabei noch einen hohen Stellenwert, wobei künstliche Intelligenz ein potenziell geeignetes Werkzeug zur digitalen Optimierung ist. In diesem Buchkapitel werden das Zusammenspiel zwischen Menschen und Maschine im Rahmen des Wissensmanagements beleuchtet, Möglichkeiten aufgezeigt sowie Chancen und Risiken der Interaktion betrachtet. Zentrale Begriffe wie Daten, Information, Wissen, Weisheit dienen als Strukturierungshilfe. Die Quantität der Daten kann von einer künstlichen Intelligenz verarbeitet werden, wohingegen sie den Menschen überfordern kann. In den Kontext gebracht und kategorisiert, wird eine Datenbasis zu einer Information. Die Verarbeitung ist eine Chance, dass menschliche und künstliche Intelligenzen wertschöpfend kooperieren. Bei Weisheit werden über Muster und Zusammenhänge hinaus Handlungsprinzipien entwickelt, die eine Handlungsorientierung im Gegensatz zu Wissen integrieren. Künstliche Intelligenzen können den Rahmen für Weisheit beim Menschen gestalten, jedoch kann künstlichen Intelligenzen keine Weisheit zugesprochen werden. Wir beleuchten darüber hinaus die ethischen und moralischen Faktoren im Wissensmanagement, die es bei einer Zusammenarbeit von Menschen und künstlichen Intelligenzen zu beachten gilt. Klassische Wissensmanagementsysteme, die von Menschen verwaltet werden, können sich im Rahmen der Entwicklung künstlicher Intelligenzen als hinfällig gestalten. Unser Ziel ist es aufzuzeigen, dass Wissensmanagement von Menschen und künstlichen Intelligenzen durchaus genutzt werden kann, um eine effektive und zukunftsorientierte Informationsverarbeitung zu ermöglichen.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68383-5_12
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683835
DOI: 10.1007/978-3-662-68383-5_12
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().