Wann ist zu wenig zu viel? Die Rolle von Wissen in Kreativitätsprozessen
Sebastian Hofreiter ()
Additional contact information
Sebastian Hofreiter: quantics plus Unternehmensberatung
Chapter 4 in Wissensmanagement in modernen Organisationen, 2024, pp 37-50 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Kreativität ist ein komplexes Konstrukt, das sowohl Originalität als auch Effektivität erfordert. Ebenso komplex ist der Einfluss von Wissen auf den kreativen Prozess. Allgemeines Wissen und spezifisches Fachwissen spielen je nach Kreativitätsbereich eine unterschiedliche Rolle. Beim kreativen Denken beispielsweise kann bereichsspezifisches Wissen helfen, nützliche Ideen zu generieren, während indirektes, bereichsübergreifendes Wissen zu originelleren Ideen führen kann. Generell fördert der Wissensaustausch innerhalb von Teams und Organisationen die Kreativität, muss aber in Menge und Art richtig dosiert werden. Ein umfassendes Wissensmanagement ist daher wichtig für die Maximierung des kreativen Potenzials, wobei immer das Ziel des kreativen Prozesses (z. B. die Generierung neuer Ideen), das Umfeld und die Zusammensetzung des Teams zu berücksichtigen sind.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68383-5_4
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683835
DOI: 10.1007/978-3-662-68383-5_4
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().