„Ich hatte gute Gründe dafür!“ Motive für Knowledge Hidding in Organisationen
Kristin Knipfer () and
Sebastian Mangold ()
Additional contact information
Kristin Knipfer: TUM Institute for LifeLong Learning
Sebastian Mangold: mk2 Biotechnologies GmbH
Chapter 8 in Wissensmanagement in modernen Organisationen, 2024, pp 87-98 from Springer
Abstract:
Zusammenfassung Die negativen Auswirkungen von Knowledge Hiding sind vielfach beschrieben. Wir wissen jedoch wenig darüber, warum Mitarbeitende ihr Wissen bewusst und absichtlich vor ihren Kolleg*innen verbergen. Doch nur, wenn wir die Gründe besser verstehen, kann Knowledge Hiding wirkungsvoll verhindert werden. Dieser Forschungsbeitrag liefert neue Einblicke in die Gründe für das Zurückhalten von Wissen. Wir beschreiben zwölf Gründe für Knowledge Hiding, die sich grob in drei Kategorien einordnen lassen: kalkulatorische Motive, normative Motive und reaktive Motive. Im Gegensatz zur bisherigen Diskussion, die den „Täter“ als misstrauisch und egoistisch beschreibt, haben Organisationsklima, soziale Normen und in der Organisation geprägte Überzeugungen über Wissen eine große Wichtigkeit. Wir beschreiben die besondere Rolle der Führungskraft bei der Entstehung von Knowledge Hiding und wie sie Knowledge Hiding wirkungsvoll verhindern kann.
Date: 2024
References: Add references at CitEc
Citations:
There are no downloads for this item, see the EconPapers FAQ for hints about obtaining it.
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:spr:sprchp:978-3-662-68383-5_8
Ordering information: This item can be ordered from
http://www.springer.com/9783662683835
DOI: 10.1007/978-3-662-68383-5_8
Access Statistics for this chapter
More chapters in Springer Books from Springer
Bibliographic data for series maintained by Sonal Shukla () and Springer Nature Abstracting and Indexing ().