Zur kulturell differenzierten Konstruktion von Räumen und Landschaften als Herausforderungen für die räumliche Planung im Kontext von Globalisierung
Diedrich Bruns and
Olaf Kühne
A chapter in Internationalisierung der Gesellschaft und die Auswirkungen auf die Raumentwicklung: Beispiele aus Hessen, Rheinland-Pfalz und dem Saarland, 2015, pp 18-29 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Im Zuge der Globalisierung unterliegen territorial-politisch-kulturell eindeutige Identitätskonstrukte einem zunehmenden Erosionsprozess. Dieser Erosionsprozess des Eindeutigen betrifft auch die Verständnisse von Raum und Landschaft, aber auch deren Aneignung. Dies stellt unterschiedliche Ebenen der räumlichen Planung vor große Herausforderungen: Sie sieht sich mit immer stärker differenzierten Ansprüchen an Raum und Landschaft konfrontiert, denen nicht mit Verweis auf ein Anpassungsgebot an die sogenannte "Mehrheitskultur" gekontert werden kann. Dies bedeutet letztlich für Planungsverfahren, dass Beteiligungsverfahren, die Diversität stärker berücksichtigen, (weiter) entwickelt werden müssen.
Keywords: Kultur; Landschaft; Raum; Globalisierung; demographischer Wandel; Migration Culture; landscape; space; globalization; demographic change; migration (search for similar items in EconPapers)
Date: 2015
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/111030/1/ab_013_02.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:111030
Access Statistics for this chapter
More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().