Energieeffiziente Mobilität durch Aktivierung menschlicher Ressourcen am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd
Sabine Michels
A chapter in Schneller, öfter, weiter? Perspektiven der Raumentwicklung in der Mobilitätsgesellschaft, 2011, pp 216-225 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft
Abstract:
Dieser Artikel zeigt am Beispiel der Stadt Schwäbisch Gmünd, wie sich auch in mittelgroßen Städten und Gemeinden im ländlichen Raum Maßnahmen verwirklichen lassen, um eine energieeffiziente Mobilität zu forcieren. Ein besonderer Schwerpunkt liegt hierbei auf dem Menschen, nicht auf technologischem Fortschritt. Der Artikel stellt zunächst die Ausgangssituation in Schwäbisch Gmünd dar. Im Weiteren beleuchtet er die wesentlichen mobilitätsbezogenen Maßnahmen des Energieeffizienzkonzeptes und zeigt Möglichkeiten auf, wie Energie im Bereich der Mobilität unter Berücksichtigung lokaler Besonderheiten bilanziert werden kann.
Keywords: Energieeffiziente Mobilität; Energiebilanz; CO2-Bilanz; Mobilitätsplan; Mobilitätsberatung; Haushaltsbefragung; Energy efficient mobility; energy balance; CO2-balance; mobility plan; mobilety advisory service; household survey (search for similar items in EconPapers)
Date: 2011
References: Add references at CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/60217/1/719139929.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlaba:60217
Access Statistics for this chapter
More chapters in Arbeitsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().