EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Raumordnungsverfahren: Grundlagen, Beispiele, Empfehlungen, vol 25

Spatial planning procedure: Foundations, examples, recommendations

Edited by Stefano Panebianco, Frank Reitzig, Hans-Jörg Domhardt and Dirk Vallée

in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Der vorliegende Sammelband befasst sich mit einem bedeutsamen Instrument des deutschen Raumplanungssystems: dem Raumordnungsverfahren. Dieses Verfahren kommt dann zum Einsatz, wenn größere, raumbedeutsame Projekte geplant sind - etwa eine neue Bundesfernstraße oder ein Factory-Outlet-Center. Bevor es in die Detailplanung des jeweiligen Projekts geht, prüft das Raumordnungsverfahren, ob und inwieweit der geplante Vorhabenstandort bzw. die Vorhabentrasse raum- und umweltverträglich ist. Oft werden zudem verschiedene Standort- oder Trassenalternativen miteinander verglichen und mithilfe des Raumordnungsverfahrens wird die raum- und umweltverträglichste Alternative bestimmt. Der Sammelband bietet sowohl "Einsteigern" als auch fortgeschrittenen Kennern und Anwendern in Behörden und Planungsbüros Einblicke in die Arbeitsweise von Raumordnungsverfahren. Im ersten Abschnitt werden Grundlagen, Zielsetzung und Funktionsweise dieses Verfahrenstyps vorgestellt. Der zweite Abschnitt öffnet den Blick für die Einsatzbereiche von Raumordnungsverfahren und präsentiert unterschiedliche Praxisbeispiele - von der Netzanbindung für einen Offshore-Windpark über Pumpspeicherkraftwerk, Bundesstraße und Freiflächen-Photovoltaikanlage bis zu Höchstspannungsfreileitung, Factory-Outlet-Center, Kabinen-Seilbahn und Schieneninfrastruktur. Wer sich vertiefend mit diesem Planungsinstrument beschäftigen möchte, findet hierfür im dritten Teil des Bandes Anregungen. Die Autoren verschiedener Beiträge reflektieren hier u. a. die Frage, wann es eines vorhabenbezogenen Raumordnungsverfahrens bedarf, und wann eine Planänderung das bessere Instrument ist. Weitere Betrachtungsgegenstände sind der Vergleich mit der Bundesfachplanung, die Einbeziehung der Öffentlichkeit und die Weiterentwicklung des Rechtsrahmens für Raumordnungsverfahren. Abgerundet wird der Sammelband durch konkrete Erfahrungswerte und Hinweise zur Gestaltung von Raumordnungsverfahren und ein abschließendes Empfehlungskapitel.

Keywords: Raumordnungsverfahren; Raumordnung; Landesplanung; Infrastrukturvorhaben; Bundesfachplanung; Landesplanerische Feststellung; landesplanerische Beurteilung; Raumordnungsgesetz; Landesplanungsbehörde; spatial planning procedure; spatial planning; regional planning; infrastructure project; federal sectoral planning; state Planning Assessment; state planning evaluation; spatial Planning Law; state planning authorities (search for similar items in EconPapers)
Date: 2019
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/194287/1/1067666605.pdf (application/pdf)

Chapters in this book:

Einführung - Ziele und Aufbau des Sammelbandes , pp 5-10 Downloads
Hans-Jörg Domhardt, Stefano Panebianco, Frank Reitzig and Dirk Vallée
Das Raumordnungsverfahren - Grundlagen, Abläufe, Einsatzbereiche , pp 12-36 Downloads
Stefano Panebianco and Hildegard Zeck
25 Jahre Raumordnungsverfahren im deutschen Bundesrecht - Entstehungsgeschichte während der Rahmengesetzgebung , pp 37-48 Downloads
Ulrich Höhnberg
Der rechtliche Rahmen: Raumordnungsgesetz, Landesplanungsgesetze und Raumordnungsverordnung , pp 49-58 Downloads
Frank Reitzig
Netzanbindung Windpark "Beta Baltic" , pp 60-67 Downloads
Matthias Plehn
Pumpspeicherkraftwerk Rio , pp 68-76 Downloads
Daniela Gottreich
Bundesstraße 26n , pp 77-87 Downloads
Stefanie Mattern
Freiflächen-Photovoltaikanlage "Schornhof" , pp 88-99 Downloads
Walter Kufeld
380-kV-Höchstspannungsleitung Wahle-Mecklar , pp 100-108 Downloads
Astrid Worch
Hersteller-Direktverkaufszentrum in der Lüneburger Heide , pp 109-118 Downloads
Stephan Löb and Bernd Uwe Rczeppa
BUGA-Seilbahn Koblenz , pp 119-126 Downloads
Manfred Butter
Stuttgart 21: Bahnknoten und Flughafenanbindung , pp 127-136 Downloads
Dirk Vallée
Wann macht ein Raumordnungsverfahren Sinn? , pp 138-144 Downloads
Heinz Konze, Walter Kufeld and Axel Priebs
Bundesfachplanung gemäß Netzausbaubeschleunigungsgesetz (NABEG): Vorbild für die Weiterentwicklung des Raumordnungsverfahrens? , pp 145-158 Downloads
Hildegard Zeck and Gesa Köhler
Einbeziehung von Bürgerinnen und Bürgern: Wann? Wie? Mit welchem Ergebnis? Erfahrungen aus der niedersächsischen Raumordnungspraxis , pp 159-170 Downloads
Bernhard Heidrich
Sollte der Rechtsrahmen des Raumordnungsverfahrens weiterentwickelt werden? , pp 171-184 Downloads
Axel Priebs and Frank Reitzig
Erfahrungen und Praxishinweise zur Gestaltung von Raumordnungsverfahren , pp 186-208 Downloads
Stefano Panebianco, Frank Reitzig, Hans-Jörg Domhardt and Dirk Vallée
Empfehlungen und Entwicklungsoptionen , pp 210-215 Downloads
Hans-Jörg Domhardt, Stefano Panebianco, Frank Reitzig and Dirk Vallée

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlabe:25

Access Statistics for this book

More books in Arbeitsberichte der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlabe:25