EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Die Theorie der Rationalen Wahl als Erklärungsansatz der Multilokalisierungsentscheidung

Knut Petzold

A chapter in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: Ein Kompendium, 2020, pp 56-62 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Im Beitrag wird die Anwendbarkeit der in den Sozialwissenschaften prominenten Theorie der Rationalen Wahl auf die Erklärung von Entscheidungen zu multilokalem Wohnen diskutiert. Hierfür werden zunächst die zentralen Grundannahmen dargelegt, wonach Akteure danach streben, ihre Präferenzen und unter gegebenen positiven und negativen Restriktionen optimal zu realisieren. Daraufhin wird die Erklärung der individuellen Multilokalisierungsentscheidung mit einer werterwartungstheoretischen Variante der Theorie skizziert. Um darüber hinaus der sozialen Einbettung residentieller Mobilitätsentscheidungen gerecht zu werden, wird die Multilokalisierung schließlich als strategisches Verhandlungsproblem in (Paar-)Haushalten diskutiert. Hierfür werden entstehende Dilemmata sowie typische Lösungsstrategien aufgezeigt, die auf Vertrauen, zusätzlichen Angeboten und normativen Vorstellungen basieren.

Keywords: Theorie der Rationalen Wahl; Mobilitätsentscheidung; Multilokalisierung; Haushalt; Verhandlung; Rational choice theory; Mobility decisions; Multilocalisation; Household; Negotiation (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218764/1/08_petzold.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:218764

Access Statistics for this chapter

More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlfba:218764