EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Multilokales Wohnen in der Schweiz: ein Forschungsprojekt

Cédric Duchêne-Lacroix, Helmut Schad and Nicola Hilti

A chapter in Multilokale Lebensführungen und räumliche Entwicklungen: Ein Kompendium, 2020, pp 270-277 from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Der vorliegende Beitrag stellt eine Studie über multilokales Wohnen in der Schweiz vor, welche auf einer quantitativen Umfrage sowie auf qualitativen Fotobefragungen basiert. Ausgewählte Ergebnisse verdeutlichen die hohe Relevanz multilokalen Wohnens für verschiedene Facetten der Raumentwicklung: Das Wohnen an mehreren Orten ist stark verbreitet, die Beweggründe dafür vielfältig. Multilokales Wohnen geht mit einer hohen Verfügbarkeit von Wohnfläche einher, aber ebenso mit starken sozialen Beziehungen. Die Rhythmen der Nutzung der verschiedenen Wohnsitze sind relativ hoch, sodass die Multilokalen auch eine hohe Relevanz als Verkehrsbeteiligte haben.

Keywords: Schweiz; Mixed-Method; standardisierte Befragung; Fotobefragung; Wohnraum; Switzerland; Mixed-method; Standardised survey; Participatory photo interview; Living space (search for similar items in EconPapers)
Date: 2020
References: View complete reference list from CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/218793/1/3 ... roix_Schad_Hilti.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlfba:218793

Access Statistics for this chapter

More chapters in Forschungsberichte der ARL: Aufsätze from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-03-22
Handle: RePEc:zbw:arlfba:218793