EconPapers    
Economics at your fingertips  
 

Grüne Infrastruktur planen, entwickeln und umsetzen: Ein Beitrag zur Alpinen Raumordnung

Jakob Hüppauff, Hubert Job, Constantin Meyer, Florian Lintzmeyer, Stefan Obkircher, Catarina Proidl, Marco Pütz, Richard Schoßleitner, Günter Salchner, Kerstin Ströbel and Sabine Weizenegger

No 158, Positionspapier aus der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft

Abstract: Der Alpenraum steht vor besonderen Herausforderungen, die internationalen Ziele des Globalen Biodiversitätsrahmens sowie der EU-Verordnung über die Wiederherstellung der Natur ("Nature Restoration Law") umzusetzen. Neben etablierten Bestandteilen räumlicher Planungsdokumente, wie etwa zum Landschaftsschutz oder der Naherholungsvorsorge, drängen ökologische Belange stärker in den Vordergrund. Das Positionspapier aus der länderübergreifenden Arbeitsgruppe des ARL-Forums Bayern versteht das multifunktionale Konzept der "Grünen Infrastruktur" als gewinnbringenden Zugang, um im Alpenraum eine stärkere Koordinationsrolle der räumlichen Planung für freiraumbezogene Planungen und Maßnahmen zu fordern. Denn bislang fallen sie in die Zuständigkeiten verschiedenster Fachressorts und werden oftmals thematisch isoliert betrachtet und behandelt. Gleichzeitig soll damit auch die Akzeptanz staatlicher Nachhaltigkeitsziele sowie der effektive Einsatz öffentlicher Mittel gefördert werden. Das Positionspapier skizziert die Vision eines leistungsfähigen Netzwerks Grüner Infrastruktur im Alpenraum, welches vor allem die ökologische Vernetzung stärkt und sich auf eine rahmengebende Sicherung durch die Raumplanung stützt. Um dies zu erreichen, werden Handlungsempfehlungen bezüglich der Stärkung des rechtlichen Rahmens, der Eignung von Planungsinstrumenten, der Förderung und Finanzierung von Maßnahmen zur Umsetzung der Grünen Infrastruktur, der Stärkung der ressortübergreifenden Zusammenarbeit sowie der Mobilisierung gesellschaftlicher Akteurinnen und Akteure formuliert.

Keywords: Grüne Infrastruktur; Raumordnung; Alpen; Freiraum; ressortübergreifende Zusammenarbeit; ökologische Konnektivität; Green Infrastructure; Spatial planning; Alpine region; Open space; Intersectoral cooperation; Ecological connectivity (search for similar items in EconPapers)
Date: 2025
References: Add references at CitEc
Citations:

Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/327122/1/193709264X.pdf (application/pdf)

Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.

Export reference: BibTeX RIS (EndNote, ProCite, RefMan) HTML/Text

Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:arlpos:327122

DOI: 10.60683/s9db-jn28

Access Statistics for this paper

More papers in Positionspapier aus der ARL from ARL – Akademie für Raumentwicklung in der Leibniz-Gemeinschaft Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().

 
Page updated 2025-09-30
Handle: RePEc:zbw:arlpos:327122