Die abnehmende Bedeutung des Elternhauses: Intergenerationale Übertragung von Parteibindungen in Deutschland 1984 bis 2010
Martin Kroh
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2012, 203-226
Abstract:
In vielen westlichen Demokratien nimmt der Anteil langfristig parteigebundener Bürger ab, ein Trend, der insbesondere junge Erwachsene betrifft. Dieser Beitrag geht der Frage nach, ob Veränderungen in der Übertragung von Parteibindungen von einer Generation zur nächsten für den Rückgang der Parteibindungen in Bevölkerung verantwortlich sind. Auf Basis der Daten des Sozio-Oekonomischen Panels (SOEP) wird der Einfluss der elterlichen politischen Orientierungen auf die Entwicklung von Parteiidentifikationen junger Erwachsener zwischen den Geburtsjahrgängen 1968 bis 1993 verglichen. Die Analysen zeigen, dass insbesondere parteipolitisch geprägte Elternhäuser zunehmend weniger erfolgreich darin sind, ihre politischen Ansichten an die nächste Generation weiterzugeben. Der Beitrag untersucht die Bedeutung von sozialer Mobilität, Bildungsexpansion, Wertewandel, Politisierung des Elternhauses und Veränderungen der Konsistenz elterlicher Parteibindungen für diesen Trend.
Keywords: Politische; Einstellung (search for similar items in EconPapers)
Date: 2012
References: View references in EconPapers View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/109223/1/K ... ung-Elternhauses.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:109223
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().