Ist eine "gute" Schule eine "inklusive" Schule? Bewertungskriterien von Schulinspektionen in Deutschland (Hamburg/Sachsen-Anhalt) und England
Anne Piezunka
EconStor Open Access Articles and Book Chapters, 2017, 162-180
Abstract:
Schulinspektionen haben im Bildungssystem die Aufgabe, die Qualität von Schule zu überprüfen und Impulse für Schulentwicklung anzustoßen. Es gibt jedoch keinen Konsens darüber, was man unter Qualität versteht. Im Rahmen des Beitrags wird untersucht, inwiefern Schulinspektionen in ihren Bewertungskriterien Aspekte von Inklusion berücksichtigen. Um diese Frage zu beantworten, werden die Bewertungskriterien von Deutschland (am Beispiel Hamburg und Sachsen-Anhalt) mit denen von England verglichen. Hierfür werden zwei Merkmale von inklusiver Beschulung näher betrachtet: Messung von Leistungsentwicklung sowie Berücksichtigung von Differenzlinien. Des Weiteren wird untersucht, was die Schulinspektionen unter Inklusion verstehen. Bei der näheren Betrachtung der drei Fälle zeigen sich große Unterschiede bezüglich der Bewertungskriterien und des Verständnisses von Inklusion.
Keywords: Hamburg; Sachsen-Anhalt; Großbritannien; Bundesrepublik Deutschland; Schule; Bewertung; Evaluation; Inklusion; Konvention; soziologische Theorie (search for similar items in EconPapers)
Date: 2017
References: View complete reference list from CitEc
Citations:
Downloads: (external link)
https://www.econstor.eu/bitstream/10419/197208/1/f ... ezunka-Schule-v3.pdf (application/pdf)
Related works:
This item may be available elsewhere in EconPapers: Search for items with the same title.
Export reference: BibTeX
RIS (EndNote, ProCite, RefMan)
HTML/Text
Persistent link: https://EconPapers.repec.org/RePEc:zbw:espost:197208
Access Statistics for this article
More articles in EconStor Open Access Articles and Book Chapters from ZBW - Leibniz Information Centre for Economics Contact information at EDIRC.
Bibliographic data for series maintained by ZBW - Leibniz Information Centre for Economics ().